Ihr Weg zu einer geeigneten Förderung
Wir unterstützen kleine oder mittelständische Unternehmen (KMU) von der Partnerauswahl bis zur Antragstellung und suchen eine Förderung – auf Landes-, Bundes- und auf europäischer Ebene – die zum jeweiligen Projekt passt. Kostenfrei und neutral.
Hier finden Sie viele interessante Förderprogramme für den Bereich High Performance Computing (HPC), Data Analytics und Künstliche Intelligenz (KI). Profitieren Sie von unserer Expertise und sprechen Sie uns gerne an.
KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz
Abgabetermin / Stichtag: Bewertungsstichtage für Projektskizzen sind jeweils der 15. April und der 15. Oktober eines Jahres
Förderfähig sind: KMU im Sinne der Definition der Europäischen Kommission, im Rahmen von Verbundprojekten sind auch Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Gebietskörperschaften und Unternehmen, die nicht die KMU-Kriterien erfüllen, antragsberechtigt, Forschungseinrichtungen, die von Bund und/oder Ländern grundfinanziert werden, nur unter bestimmten Voraussetzungen
Was wird gefördert?
Gegenstand der Förderung sind risikoreiche industrielle Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsvorhaben, die technologieübergreifend und anwendungsbezogen sind. Diese FuE-Vorhaben müssen sich den unten genannten Themenschwerpunkten zuordnen lassen und für die Positionierung des Unternehmens am Markt von Bedeutung sein. Gefördert werden FuE-Vorhaben zu folgenden Themenschwerpunkten mit jeweils beispielhaften Fragestellungen:
Rohstoffeffizienz
Energieeffizienz und Klimaschutz
Erhaltung biologischer Vielfalt (* Projekte, die einen Beitrag zum Klimaschutzplan 2050 und zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel leisten, werden besonders begrüßt.)
Nachhaltiges Wassermanagement
Zuschussfähige Ausgaben:
Personal-, Reise- und Sachaufwand, für Auftragsvergaben sowie für Geräteinvestitionen
KMU-innovativ: Internationale Zusammenarbeit in Bildung, Wissenschaft und Forschung
Förderfähig sind: KMU, Universitäten, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen mit Sitz in Deutschland
Was wird gefördert?
Die Förderung unterstützt die Vernetzung von Forschung und Bildung mit Partnern in aller Welt. Gefördert wird der Ausbau von internationalen Kontakten und Netzwerken. Dabei werden Synergien zwischen den verschiedenen Aktivitäten der beteiligten Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik genutzt, um größtmögliche Wirkung zu erreichen. Im Mittelpunkt der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung stehen fünf Ziele:
– Exzellenz durch weltweite Kooperation stärken,
– Deutschlands Innovationskraft international entfalten,
– Bildung und Qualifizierung international ausbauen,
– Die globale Wissensgesellschaft gemeinsam mit Schwellen- und Entwicklungsländern gestalten,
– Gemeinsam globale Herausforderungen wie Klimawandel, Gesundheit und Ernährungssicherheit bewältigen.
Förderumfang: abhängig vom Antragsteller und der Art der Maßnahme
Zuschussfähige Ausgaben:
Personal-, Reise- und Sachaufwand, für Auftragsvergaben
KMU-innovativ Informations- und Kommunikationstechnologien: Datenwissenschaften / Software-intensive System
Abgabetermin / Stichtag: Bewertungsstichtage für Projektskizzen sind jeweils der 15. April und der 15. Oktober 2022
Förderfähig sind: KMU im Sinne der Definition der Europäischen Kommission, im Rahmen von Verbundprojekten sind auch Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Gebietskörperschaften und Unternehmen, die nicht die KMU-Kriterien erfüllen, antragsberechtigt, Forschungseinrichtungen, die von Bund und/oder Ländern grundfinanziert werden, nur unter bestimmten Voraussetzungen
Was wird gefördert?
Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben aus einem breiten Themenspektrum, die ihren Schwerpunkt in einem der Technologiebereiche DII oder KIS haben und auf die Anwendungsfelder/Branchen Automobil und Mobilität, Maschinenbau und Automatisierung, Gesundheit und Medizintechnik, Logistik und Dienstleistungen, Energie und Umwelt sowie Daten- und IKT-Wirtschaft ausgerichtet sind. Dabei liegen die Schwerpunkte auf:
Software Engineering
Digitalisierung und softwareintensive eingebettete Systeme
IT-Anwendungen in der Produktion
Datenengineering und datengetriebene Systeme
Simulation von Prozessen und Systemen
Methoden der Künstlichen Intelligenz
Wissensmanagement und –organisation
Usability/Gebrauchstauglichkeit
Zuverlässigkeit, Qualität und Sicherheit von Software
Zuschussfähige Ausgaben:
Personal-, Reise- und Sachaufwand, für Auftragsvergaben sowie für Geräteinvestitionen
KI4KMU: Erforschung, Entwicklung und Nutzung von Methoden der Künstlichen Intelligenz in KMU
Abgabetermin / Stichtag: Bewertungsstichtage für Projektskizzen sind jeweils der 15. April und der 15. Oktober 2022
Förderfähig sind: KMU im Sinne der Definition der Europäischen Kommission mit einer Betriebsstätte/Niederlassung in Deutschland. KMU können im Verbund mit weiteren Partnern oder als Einzelprojekte gefördert werden. Als Partner sind auch Universitäten, Forschungseinrichtungen und Großunternehmen antragsberechtigt.
Was wird gefördert?
Gefördert werden innovative FuE-Vorhaben, die einen signifikanten Neuheitsgrad gegenüber dem für die Lösungskonzepte relevanten aktuellen internationalen Stand der Wissenschaft und Technik im Bereich von KI-Methoden ansetzen. Das Themenspektrum umfasst:
automatisierte Informationsaufbereitung; digitale Assistenten; Computer Vision/Bildverstehen; Sprach- und Textverstehen; datengetriebene Systeme und Datenengineering; Grundfragen zu intelligenten Systemen(z. B. Nachvollziehbarkeit und Erklärbarkeit von Prozessen und Systemen zur automatisierten Entscheidungsunterstützung und -findung); neue Ansätze zur Herstellung von Transparenz in KI-Systemen.
Außerdem können Vorhaben mit weiteren aktuellen KI-bezogenen FuE-Ansätzen gefördert werden. Die Vorhaben sollen insbesondere in einer oder in mehreren der nachfolgenden Domänen umgesetzt werden:
Erneuerbare Energien, Ökologie und Umweltschutz;
Logistik, Mobilität und Automobil;
Produktionstechnologien, Prozesssteuerung und Automatisierung;
innovative nutzerorientierte Dienstleistungen;
Daten- und IKT-Wirtschaft
Zuschussfähige Ausgaben:
Personal-, Reise- und Sachaufwand, für Auftragsvergaben sowie für Geräteinvestitionen
EUHubs4Data
Abgabetermin / Stichtag: zweite Einrichtungsfrist 01.02.2022, dritte Öffnung des Calls Sep.2022
Förderfähig sind: KMUs bis 250 MA & Groups of web entrepreneurs
Was wird gefördert?
EUHubs4Data ist ein von der Europäischen Union kofinanziertes Innovationsprojekt. Das Hauptziel von EUHubs4Data ist es, eine europäische Föderation von Big-Data-DIHs einzurichten, die nach der Prämisse “globaler Katalog, lokales Angebot” KMU (einschließlich Start-ups) in ihren jeweiligen regionalen Ökosystemen Zugang zu einem globalen Katalog von Datenquellen und föderierten datengesteuerten Diensten verschafft, Unternehmen in ganz Europa die neuesten Entwicklungen im Bereich der Datenanalyse und fortschrittliche Assets zu Big Data zugänglich macht und sich als Referenz für Innovation und Experimente im Bereich Big Data etabliert. Das übergreifende Ziel von EUHubs4Data ist die Schaffung eines Referenzverbundes
Referenzverband in Europa für grenzüberschreitende Big-Data-Experimente und Innovation zu schaffen, die auf dem IDSA-Interoperabilitätsstandard [1] und der künftigen Gaia-X-Konformität [2] basiert und einen vollständigen paneuropäischen Katalog von Datenquellen und -diensten bereitstellt, um datengestützte Innovation auf lokaler und regionaler Ebene zu fördern.
Eurostar 3
Abgabetermin / Stichtag: 15. September 2022
Förderfähig sind: KMUs im Sinne der EU-Definition (Großunternehmen können sich auf eigene Kosten an einem Projekt beteiligen), erhalten jedoch keine Förderung, sowie Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, sofern sie mit mindestens einem KMU in Deutschland in einem Eurostar 3-Projekt kooperieren, und Forschungseinrichtungen, nur unter bestimmten Voraussetzungen
Was wird gefördert?
Förderquote:
Die Gesamtförderung für die deutschen Partner in einem Eurostar 3-Projekt ist auf maximal 500.000 Euro begrenzt. KMU erhalten vorrangig eine Förderung ihrer Vorhaben. Die maximale Projektlaufzeit bei Antragstellung beträgt drei Jahre. Deutsche Antragsteller müssen sowohl die Voraussetzungen des Eurostars 3-Programms als auch die Voraussetzungen für die nationale Förderung erfüllen.
Innovationsgutschein Hightech Digital
Abgabetermin / Stichtag: ohne Frist
Förderfähig sind: KMUs bis 100 Mitarbeiter, ggf. bis 250 Mitarbeiter
Was wird gefördert?
ZIM
Förderfähig sind: alle KMUs, nichtwirtschaftlich tätige Forschungseinrichtungen als Kooperationspartner
Was wird gefördert?
– FuE-Einzelprojekte (einzelbetriebliche FuE-Projekte)
– FuE-Kooperationsprojekte von Unternehmen oder von Unternehmen und Forschungseinrichtungen zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen ohne Einschränkung auf bestimmte Technologien und Branchen
– Innovationsnetzwerke (Netzwerkmanagementdienstleistungen & die durch das Innovationsnetzwerk iniitierten FuE-Projekte)
Go-INNO
Förderfähig sind: alle KMUs
Was wird gefördert?
*die ihren Standort oder eine Niederlassung in Deutschland haben
**mit weniger als 100 Beschäftigten
***und einem Jahresumsatz bzw. einer Jahresbilanzsumme von höchstens 20 Mio. Euro.
Die Förderung erfolgt grundsätzlich ohne thematische Einschränkung auf bestimmte Technologien, Produkte, Branchen oder Wirtschaftszweige.
Innovationsfinanzierung 4.0
Förderfähig sind: alle KMUs