Sicos BW als Experte an Bord von EXCELLERAT und EuroCC
Stuttgart, 2. Februar 2022 – Zukunftsthemen und -Technologien werden immer komplexer und folglich für Unternehmen zunehmend schwieriger zu bewältigen. Die Sicos BW GmbH setzt als Beratungsunternehmen und Experte für den Einsatz von High Performance Computing (HPC), Data Analytics und Künstlicher Intelligenz (KI) in der Industrie daher stark auf die Mitwirkung in EU-Projekten. „Das Wissen rund um Höchstleistungsrechnen und Datennutzung ist EU-weit sehr hoch, muss aber für die Unternehmen leichter zugänglich und nutzbar gemacht werden“, sagt Dr. Andreas Wierse, Geschäftsführer von Sicos BW. Und weiter: „Wir freuen uns, dass wir zwei hierauf ausgerichtete EU-Projekte mit unserer Expertise unterstützen dürfen.“ Derzeit ist Sicos BW an den EU-Projekten EXCELLERAT und EuroCC beteiligt.
EXCELLERAT – Kompetenz für die europäische Maschinenbauindustrie
Das EXCELLERAT-Projekt bündelt Fachwissen darüber, wie Datenmanagement, Datenanalysen, Visualisierung, simulationsgestütztes Design und Co-Design mit Höchstleistungsrechnern dem Ingenieurwesen zugutekommen können. „Im Fokus steht hierbei das Exascale Computing, das hochkomplexe und kostspielige technische Probleme lösen und bereits in der Entwicklungsphase verbesserte Lösungen schaffen kann“, so Wierse. „Ziel von EXCELLERAT ist es deshalb, die europäische Industrie in puncto Exascale-Technologien gut aufzustellen.“ Hierfür führt das Projekt die wichtigsten Akteure aus Industrie, Forschung und HPC zusammen, um geeignete Angebote für die entsprechenden Bedürfnisse zu fördern und verfügbar machen zu können.
EuroCC – Europaweit den passenden Experten finden
Ziel des EU-Projekts „National Competence Centres in the framework of EuroHPC” (EuroCC) ist es, die 33 beteiligten EU- und assoziierten Länder auf ein einheitlich hohes Level in den Technologiefeldern HPC, High Performance Data Analytics und KI zu heben. Ermöglichen sollen dies nationale Kompetenzzentren, die die landesspezifischen Angebote und Fähigkeiten in den Technologiebereichen erfassen, bewerten, koordinieren und netzwerkweit zugänglich machen – für Wissenschaft, Industrie und öffentliche Verwaltung gleichermaßen. „Indem Unternehmen europaweit leichter Zugang zu Experten finden, wollen wir die Hürden zur Nutzung der Zukunftstechnologien maßgeblich senken“, so Wierse zur Zielsetzung des Projekts.
Letzteres Ziel verfolgt Sicos BW auch bei seinen Tätigkeiten auf Bundes- und Landesebene. Mit der Unterstützung und Vermittlung passender Förderprogramme sowie themenspezifischen Aus- und Weiterbildungsprogrammen unterstützt das Unternehmen speziell kleine und mittlere Unternehmen rund um Zukunftstechnologie-Themen.
Pressekontakt:
SICOS BW GmbH
Petra Glauner
Nobelstraße 19
70569 Stuttgart
+49 (0)711 342033-0
presse@sicos-bw.de
www.sicos-bw.de
VOCATO public relations GmbH
Birgit Brabeck / Jessica Auweiler
Toyota-Allee 29
50858 Köln
+49 (0)2234 60198-18/-17
bbrabeck@vocato.com, jauweiler@vocato.com
www.vocato.com
Über die SICOS BW GmbH:
Die Sicos BW GmbH mit Sitz in Stuttgart wurde 2011 vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Stuttgart gegründet, um speziell kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Zugang zu Simulation und Höchstleistungsrechnen sowie Big und Smart Data-Themen zu erleichtern.
Unter Leitung von Dr. Andreas Wierse informiert, berät und unterstützt das Expertenteam Unternehmen branchenübergreifend und individuell; darüber hinaus vermittelt Sicos BW geeignete Förderprogramme und entwickelt mit Partnern passende Weiterbildungsangebote.
Gesellschafter von Sicos BW sind das KIT mit dem Steinbuch Centre for Computing (SCC) und die Universität Stuttgart mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS). Finanziell unterstützt wird das Unternehmen vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) und den beiden Gesellschaftern. Dies ermöglicht eine neutrale und kostenfreie Unterstützung der ratsuchenden Unternehmen. Darüber hinaus kooperiert Sicos BW mit einem wachsenden Netzwerk weiterer Partner, um seinen Kunden den bestmöglichen Zugang zu entsprechenden Technologien zu ermöglichen. Hierzu zählen Hochschulen, Forschungsinstitute, Unternehmen und Softwarehersteller. In den Bereichen Automotive, Medien sowie Smart Data arbeitet Sicos BW mit spezialisierten Solution Centern – dem Automotive Simulation Center Stuttgart (asc(s), dem Media Solution Center Baden-Württemberg (MSC-BW) und dem Smart Data Solution Center Baden-Württemberg (SDSC-BW).
www.sicos-bw.de