0711 342033-0

8. Oktober 2020

EuroCC: Neues EU-Projekt ermöglicht Unternehmen europaweiten Zugang zu Zukunftstechnologien

Stuttgarter Sicos BW GmbH ist Projektpartner in Deutschland

Stuttgart, 7. Oktober 2020 – Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind Unternehmen mehr denn je darauf angewiesen, zukunftsweisende Technologien wie High Performance Computing (HPC), High Performance Data Analytics (HPDA) und Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence, AI) zu nutzen. Ziel des neuen EU-Projekts „National Competence Centres in the framework of EuroHPC” (EuroCC) ist es deshalb, die 33 beteiligten EU- und assoziierten Länder auf ein einheitlich hohes Level in diesen Technologiefeldern zu heben (Excellence Baseline). Ermöglichen sollen dies nationale Kompetenzzentren, die die landesspezifischen Angebote und Fähigkeiten in den Bereichen HPC, HPDA und AI erfassen, bewerten, koordinieren und netzwerkweit zugänglich machen – für Wissenschaft, Industrie und öffentliche Verwaltung gleichermaßen. Neben dem federführenden Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) ist die Stuttgarter Sicos BW GmbH als Experte für den Einsatz von HPC und Data Analytics in der Industrie (speziell bei KMU) maßgeblich an der Umsetzung des EU-Projektes in Deutschland beteiligt.

Die passenden Partner für HPC, Data Analytics und Künstliche Intelligenz in Europa
„Unternehmen, die Zukunftstechnologien nutzen möchten, sollen dank EuroCC europaweit die passenden Experten finden”, sagt Dr. Andreas Wierse, Geschäftsführer von Sicos BW. „So lassen sich die Wissenslücken einzelner Länder schließen und die Hürden zur Nutzung dieser Technologien senken.” Und Wierse weiter: „Es freut uns, dass wir als Projektpartner unsere Beratungsexpertise auf nationaler Ebene in die Schaffung eines europaweiten Kompetenznetzwerks mit einbringen können.” Sicos BW wurde 2011 vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Stuttgart gegründet, um speziell KMU den Zugang zu Simulation und Höchstleistungsrechnen sowie Big Data und Smart Data Themen zu erleichtern – nicht zuletzt durch die Vermittlung geeigneter Technologie- und Projektpartnerschaften. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung in diesem Bereich steht Sicos BW bei EuroCC dem Projektpaket „Collaboration with Industry“ vor. Darüber hinaus ist das Unternehmen im Task „Technology Transfer/Business Development“ sowie im Bereich Öffentlichkeitsarbeit involviert.

Projektvolumen von 56 Mio. Euro
EuroCC umfasst ein Projektvolumen von 56 Mio. Euro. Diese Summe wird zu 50 Prozent aus Mitteln des European High Performance Computing Joint Undertaking (EuroHPC JU) finanziert, die restlichen 50 Prozent stammen aus nationalen Finanzierungsprogrammen der Partner-Länder. Die Projektdauer beträgt zunächst zwei Jahre. Projektstart war der 1. September 2020.

Pressekontakt:
SICOS BW GmbH                                                VOCATO public relations GmbH
Petra Glauner                                                      Birgit Brabeck / Jessica Auweiler
Nobelstraße 19                                                    Toyota-Allee 29
70569 Stuttgart                                                 50858 Köln
+49 (0)711 2172828-0                                      +49 (0)2234 60198-18/-17
presse@sicos-bw.de                                            bbrabeck@vocato.com, jauweiler@vocato.com
www.sicos-bw.de                                                 www.vocato.com
 

Über die SICOS BW GmbH:

Die Sicos BW GmbH mit Sitz in Stuttgart wurde 2011 vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Stuttgart gegründet, um speziell kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Zugang zu Simulation und Höchstleistungsrechnen sowie Big und Smart Data-Themen zu erleichtern. Unter Leitung von Dr. Andreas Wierse informiert, berät und vermittelt das Unternehmen branchenübergreifend und individuell. Gesellschafter von Sicos BW sind das KIT mit dem Steinbuch Centre for Computing (SCC) und die Universität Stuttgart mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS). Finanziell unterstützt wird Sicos BW vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) und den beiden Gesellschaftern. Dies ermöglicht eine neutrale und kostenfreie Unterstützung der ratsuchenden Unternehmen.
In den Bereichen Automotive, Energie und Medien sowie Smart Data arbeitet Sicos BW mit spezialisierten Solution Centern – dem Automotive Simulation Center Stuttgart (asc(s), dem Energy Solution Center Karlsruhe (EnSoC), dem Media Solution Center Baden-Württemberg (MSC-BW) und dem Smart Data Solution Center Baden-Württemberg (SDSC-BW).

www.sicos-bw.de