Projekte
Wir wählen die Projekte, an denen wir uns beteiligen, so, dass sie uns dabei helfen, unseren Auftrag rund um den Technologietransfer zu erfüllen. Dabei sind wir auf der Landesebene, der Bundesebene und der Europäischen Ebene aktiv. Dadurch erweitern wir natürlich unsere Möglichkeiten bei der Unterstützung der Unternehmen, aber gleichzeitig bauen wir auch unser Netzwerk weiter aus und bekommen Zugang zu Informationen und Ressourcen, die für unsere Zielgruppe, die kleinen und mittleren Unternehmen, relevant sind. Wir sind dabei immer offen für Neues und unterstützen gerne auch andere Projekte, wenn unserer Kompetenzen und unser Netzwerk dort nützlich sein können.
EuroCC
Im Rahmen des EuroCC-Projekts arbeitet die SICOS BW dabei mit, ein „National Competence Center“ für HPC in Deutschland zu etablieren. EuroCC wird von der EU gefördert, um solche NCCs in allen 33 beteiligten Ländern umzusetzen, denn ein Kompetenzzentrum, das als Anlaufpunkt für Fragen zum Thema HPC für Industrie, Forschung und Verwaltung dient, wird es der Wirtschaft spürbar erleichtern, sich diese Technologie nutzbar zu machen.
European Digital Innovation Hubs
Mehr als 130 „European Digital Innovation Hubs“ (EDIH) bilden ein europäisches Netzwerk von zentralen Anlaufstellen, bei denen Unternehmen Unterstützung zu den Themen High-Performance-Computing, Künstliche Intelligenz und Cyber-Security bekommen. Der EDIH Südwest, bei dem die SICOS BW auch Partner ist, steht für Unternehmen in Baden-Württemberg als Schnittstelle zu diesem Netzwerk bereit und hilft mit „Test before Invest“, „Skills and Training“, „Support to find Investments“ und dem Zugang zu diesem Netzwerk.
EXCELLERAT
EXCELLERAT ist ein Europäisches Centre of Excellence, das sich an alle richtet, die Simulationen aus dem Ingenieurbereich auf den größten Supercomputern laufen lassen wollen. EXCELLERAT bringt Simulationscodes auf EXA-Scale-Rechner, indem es Entwickler bei der Parallelisierung und Optimierung unterstütz. Das verbindet EXCELLERAT mit der Schaffung einer Engineering-Community speziell für die Industriesektoren Automotive, Luft- und Raumfahrt, Energie und Fertigung zum Austausch von Tools, Wissen und Expertise in Bezug auf Datenmanagement, Datenanalytik, Simulation und Visualisierung auf Exa-Scale-Niveau.
Case4MED – Das Medical Solution Center
Das CASE4Med (Computed Aided Solution Engineering for Medical) – unterstützt Medizintechnikunternehmen dabei, die Zukunftstechnologien Höchstleistungsrechnen, Simulation sowie Data Analytics/Künstliche Intelligenz gewinnbringend zu nutzen. In diesem Solution Center arbeiten die Partner lösungsorientiert und fokussieren sich auf die besonderen Belange der Medizintechnik, die sich aus dem direkten Umgang mit Menschen und ihrer Gesundheit ergeben, aber auch aus der Zulassungsthematik.
SDIL Das Smart Data Innovation Lab (SDIL)
Das Smart Data Innovation Lab stellt kollaborativen Forschungsprojekten, die auf industriellen Daten basieren, umfassende Infrastruktur und Unterstützung zur Verfügung, um die heutige Lücke zwischen akademischer Forschung und Industrieproblemen durch einen daten-getriebenen Innovationszyklus zu schließen.
MoeWe
Das MoeWe-Projekt hat ein umfassendes Weiterbildungsprogramm rund um das Höchstleistungsrechnen entwickelt. Interessierte können sich modular zum HPC-Experten weiterbilden lassen. Dieses einzigartige Schulungsprogramm für das Hochleistungsrechnen ist auf die besonderen Bedürfnisse IT-Experten in der Industrie aber auch auf die von Forschern ausgerichtet. 2020 wurde auf diesen Entwicklungen aufbauend vom HLRS die Supercomputing-Akademie entwickelt.
Fortissimo
Fortissimo war ein von der EU gefördertes Gemeinschaftsprojekt, das es europäischen KMU und Mid-Caps ermöglichte, durch den Einsatz fortschrittlicher Modellierungs-, Simulations- und Datenanalysedienste, die auf einer HPC-Cloud-basierten Infrastruktur laufen, weltweit wettbewerbsfähiger zu werden. Viele der folgenden Projekte (wie auch EuroCC und EXCELLERAT) haben von den hier geleisteten Vorarbeiten profitiert.